Die Speicherung von Strom wird mit der zunehmenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien eine Schlüsseltechnologie der Energiewende. Denn ohne den Einsatz von Stromspeichern wird zukünftig eine stabile Stromversorgung schwierig. Die technologische Weiterentwicklung ist in vollem Gange. Bei den Batteriespeichern wird in den nächsten Jahren voraussichtlich die Lithium-Ionen-Technologie technisch weiter optimiert werden. Entwickelt werden derzeit Lithium-Luft- oder Zink-Luft-Batterien, die eine höhere Energiedichte bei geringeren Materialkosten und längerer Lebensdauer aufweisen sollen. Photovoltaikanlagen und Batterien können bereits in Kombination wirtschaftlich betrieben werden.
Neben der Stromspeicherung auf chemischer Basis gibt es auch marktfertige Alternativen, wie zum Beispiel Stromspeicher auf kinetischer Basis. Die Speichertechnologien unterscheiden sich in wesentlichen Parametern, die es bei der Konzeption von Speichersystemen zu berücksichtigen gilt.
Wie ist der Status Quo der Technik?
Bei welchen Anwendungen können Stromspeicher bereits eingesetzt werden?
Welche Einflussgrößen sind zu beachten?
Welche Randbedingungen gewährleisten einen sinnvollen und wirtschaftlichen Einsatz?
Die IHK Aachen bietet im Rahmen der IHK Initiative Rheinland eine kostenfreie Informationsveranstaltung zum Thema an.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung unter TERMINE
Stromspeichertechnologien_Flyer_150519
Nachbericht und Möglichkeit zum Download der Vorträge
Hinweis:
Bitte beachten Sie unsere Blogregeln. Es besteht grundsätzlich kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihres Kommentars. Je nach Inhalt behalten wir uns vor, von einer Veröffentlichung abzusehen. Mit dem Absenden Ihres Kommentars stimmen Sie der Veröffentlichung auf dieser Website zu. Auf Wunsch des Absenders können Kommentare auch wieder gelöscht werden. Bitte senden Sie in diesem Fall eine E-Mail an den Administrator.